Facharbeitskraft in der Gebäudetechnik und im Facility Management - Spezialisierung Elektrotechnik
Qualifizierung für Umsteiger, Quer- und Wiedereinsteiger in technischen Berufen
nächster Kursstart
Auf Anfrage
Dauer
4 Monate (550 Unterrichtsstunden)
inkl. 80h Praxisphase
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Montag bis Freitag 8:45 - 15:00 Uhr
weitere Informationen
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht
030 439 70 438
01575 2690367
Schulungsort
Rhinstr. 84
12681 Berlin
Nähe S Friedrichsfelde Ost
Förderung
100% kostenfrei mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
Allgemeine Kursinformationen
Durch den Fachkräftemangel in der Handwerksbranche, der aktuell nicht mit ausgelernten Fachkräften behoben werden kann, werden immer mehr unterstützende Mitarbeiter*innen gesucht, die bestimmte fachliche Tätigkeiten unter Anleitung einer ausgelernten Arbeitskraft ausführen können. Dies entlastet die Betriebe und die einzelnen Facharbeiter*innen.
Die Qualifizierung „Facharbeitskraft im Bereich Gebäudetechnik und Facility Management - Spezialisierung Elektrotechnik“ bietet den Absolventen*innen eine umfassende Einführung in die Tätigkeit in der Elektrotechnik, sodass sie direkt für die Unternehmen einsetzbar sind - ohne lange Einarbeitungszeiten.
Für Kursabsolventen eröffnet sich nach Abschluss die Chance in der Elektrobranche tätig zu werden und Arbeitgeber können sich neue Fachkräfte für die Zukunft sichern.
Diese Aufgaben erwarten Sie
- Kabelkanäle verlegen und ziehen
- Montage von Steckdosen, Schalter und Verteilerkästen
- Schlitze stemmen für Unterputzleitungen, Stemm- und Schlitzarbeiten
- Telekommunikationsanlagen anschließen
- Ziehen, Verlegen und Überprüfen von Stromleitungen
- Installation von haustechnischen Anlagen
- Durchführen und Dokumentieren von Serviceeinsätzen
- Fehlerbehebung
Zugang und Perspektiven
- ab 18 Jahren
- mit mindestens einem Sprachniveau B1 (Ausnahmen sind nach Einstufungstest möglich)
- mit oder ohne Berufsabschluss
- mit technischem und mathematischem Verständnis
- ohne schwerwiegende körperliche Einschränkungen
Die Qualifizierung ist so konzipiert, dass die ersten 2 Lernfelder der Ausbildung zum/ zur Elektroniker*in für Gebäudetechnik bearbeitet werden und auf diese Qualifizierung weiteraufgebaut werden kann. Beispielsweise kann im modularen Ausbildungssystem die gesamte Ausbildung Schritt für Schritt abgeschlossen werden.
Inhalte
Die Kursteilnehmenden lernen in dieser 4-monatigen Weiterbildung die berufsfachlicher Grundlagenkenntnisse in Theorie und Praxis in Anlehnung an den Lehrplan für Elektroniker*innen für Betriebstechnik (Lernfeld 1 +2).
A Betriebliche Strukturen und Arbeitsorganisation
- Qualitätsmanagement
- Sicherheit und Gesundheit
- Umweltschutz
- betriebliche Kommunikation
B Grundlagen Elektrotechnik
- Werkzeugkunde
- Werstoffkunde
- mathematische und physikalische Grundlagen
- Elektrische Spannung, Stromstärke und Widerstände
- Grundlagen Messtechnik
C Elektronische Systeme
- elektrische Hausanschlüsse
- elektrische Leitungen und Kabel
- Installationsschaltungen und Schutzmaßnahmen
D Schaltpläne, Prüfen und Messen
- Grundlagen technische Kommunikation
- Montag-, Schalt- und Ablaufpläne
- Anleitung Elektroistallation
E Elektroenergieversorgung
- Energienetze
- Versorgungsgeräte
- Fehlersuche
- Instandhaltung
F Kommunikations- und Haustechnik
- Gebäudesystemtechnik
- Hausgeräte und Anlagen
- Beleuchtungsanlagen
Sie haben Interesse und möchten zum nächstmöglichen Zeitpunkt starten?
Dann melden Sie sich jetzt an!